Das Projekt „Lesen macht stark – Niemanden zurücklassen“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Gruppe der schwachen Leser deutlich zu verringern. Es greift dabei wesentliche Handlungsfelder der KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring (KMK, 2006) auf. Hierzu zählen die frühzeitige Förderung von Benachteiligten, die Bereitstellung von Fortbildungskonzepten sowie von Konzepten und Materialien für muttersprachliche Kompetenzen als Aufgabe aller Fächer, die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf die Verbesserung der Diagnosefähigkeit, den Umgang mit Heterogenität und die individuelle Förderung.
Die Ergebnisse des Projektes wurden von der Universität Kiel evaluiert und in einem Bericht zusammengefasst.
Website: Beschreibung und Evaluation des Projektes "Lesen macht stark"